Skip to Content
2 Minuten

Ein Vorbild namens Volcker

- Thomas Lehr

Die US-Notenbank hat erneut die Zinsen angehoben. Wie weit muss ihr Chef Jerome Powell noch gehen, um die Inflation einzudämmen?

Zum fünften Mal in diesem Jahr hat die Federal Reserve Bank (Fed) die Zinsen angehoben. Sie stehen jetzt bei einer Bandbreite von 3,00 bis 3,25 Prozent. Dieser Zinsschritt war erwartet worden, da die US-Inflation immer noch bei 8,3 Prozent verharrt. Und die Kerninflationsrate – bei der die stark schwankenden Energie- und Nahrungsmittelpreise herausgerechnet werden – ist zuletzt auf sechs Prozent gestiegen.

US-Notenbank-Chef Jerome Powell hat den Kampf gegen die Inflation aufgenommen. In seiner Rede beim diesjährigen Treffen der Notenbanker in Jackson Hole, die nur neun Minuten gedauert hat, hat er sieben Mal seinen Vorgänger Paul Volcker erwähnt, dem es ab 1980 gelungen ist, innerhalb von drei Jahren die damals ebenfalls sehr hohe Inflation mit noch höheren Zinsen zu bekämpfen.

Dennoch hat die Fed zwar den Abstand zwischen Inflation und Zins weiter verkürzt. Doch in den 1980er Jahren lagen die US-Leitzinsen lange bei 20 Prozent (bei einer Inflation von damals zeitweise mehr als 15 Prozent). Um die Strategie von Volcker heute anzuwenden, müssten die Leitzinsen also auf mindestens neun bis zehn Prozent steigen. Das ist aber eher unwahrscheinlich.

Heute höhere Zinswirkung als in den 1980ern

Womöglich müssen die Zinsen heutzutage auch gar nicht solche Niveaus erreichen. Das Ausmaß der Verschuldung von Haushalten, Unternehmen und Staaten ist in den USA und in der Eurozone in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Im Vergleich zu 1980 ist die Verschuldung in den USA heute etwa doppelt so hoch. Die Zinssätze entfalten damit eine viel stärkere Wirkung. Womöglich könnte die US-Notenbank also mit nur etwa halb so hohen Zinsen (wie die Inflation) die Teuerung ebenso effizient bekämpfen wie Anfang der 1980er Jahre.

Hohe Schulden verstärken den Geldpolitischen Impuls

Für Anlegerinnen und Anleger hätte es aber einige Nachteile, wenn die Zinsen unterhalb der Inflationsraten verharren. Denn die Realzinsen würden dann negativ bleiben. Und das wiederum bedeutet, dass Anlagen in vermeintlich sicheren Zinspapieren reale Vermögensverluste zur Folge hätten. Viele Anleihen dürften Schuldner auch in der Zukunft nur unterdurchschnittlich für mögliche Risiken entschädigen. Aktien blieben dann die einzige liquide Anlageklasse , die ausreichend Chancen bieten könnte, um den Wert von Vermögen langfristig real zu erhalten.

LEGAL NOTICE

One of the purposes of this publication is to serve as advertising material.

The information contained and opinions expressed in this publication reflect the views of Flossbach von Storch at the time of publication and are subject to change without prior notice. Forward-looking statements reflect the judgement and future expectations of Flossbach von Storch. Actual performance and results may, however, differ materially from such expectations. All information has been compiled with care. However, no guarantee is given as to the accuracy and completeness of information and no liability is accepted. The value of any investment can fall as well as rise and you may not get back the amount you invested

This publication does not constitute an offer to sell, purchase or subscribe to securities or other assets. The information and estimates contained herein do not constitute investment, legal and/or tax advice or any other form of recommendation.
 In particular, this information is not a replacement for suitable investor and product-related advice and, if required, advice from legal and/or tax advisers.

This publication is subject to copyright, trademark and intellectual property rights. The reproduction, distribution, making available for retrieval, or making available online (transfer to other websites) of the publication in whole or in part, in modified or unmodified form is only permitted with the prior written consent of Flossbach von Storch.

Past performance is not a reliable indicator of future performance.

© 2025 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Back to top