Skip to Content

Die deutschen Privathaushalte halten in der Coronakrise ihr Geld zusammen

- Marius Kleinheyer

Die fiskalischen Impulse bleiben zu einem erheblichen Teil im Portemonnaie der Menschen hängen. Während der Staat versucht, mit schuldenfinanzierten Maßnahmen auf die Coronakrise zu reagieren, ist die Antwort der deutschen Privathaushalte deutlich. Es wird gespart. Im zweiten Quartal erreichte die Sparquote einen Rekordwert von gut 20 %. Das bedeutet eine transaktionsbedingte Ersparnisbildung von etwa 100 Milliarden Euro allein im zweiten Quartal 2020. Grafik 1 veranschaulicht die auffällige Entwicklung der Ersparnis in den Sektoren Staat und Private Haushalte zu Beginn der Coronakrise.

Die deutschen Privathaushalte halten in der Coronakrise ihr Geld zusammen -

Für diese außergewöhnliche Ersparnisbildung privater Haushalte, die sich in der Tendenz auch im gesamten Euro-Raum beobachten lässt, gibt es zwei mögliche Gründe. Zum einen war es während des Lockdowns im März und darüber hinaus gar nicht möglich, bestimmte Ausgaben zu tätigen. In diese Kategorie fällt auch der freiwillige Verzicht zum Beispiel auf Reisen oder Restaurantbesuche. Zum anderen verursachte die Pandemie bei vielen Menschen Unsicherheiten in Bezug auf ihre zukünftige wirtschaftliche Lage. Die EZB schätzt in ihrem Wirtschaftsbericht1, dass in ganz Europa im zweiten Quartal 2020 das erzwungene Sparen das dominante Motiv gegenüber dem Vorsichtssparen war.

Die Ersparnisbildung zeigt sich auch in der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes. Sie zeigt seit Jahren einen Abwärtstrend, der durch Krisen abrupt beschleunigt wird. So auch im Frühjahr 2020 als die Coronakrise in Deutschland ankommt. Grafik 2 zeigt, dass die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes zu Beginn der Coronakrise auffällig stark fällt. Das weist auf eine gestiegene Geldersparnis hin.

Die deutschen Privathaushalte halten in der Coronakrise ihr Geld zusammen -

Die transaktionsbedingte Geldvermögensbildung zeigt, auf welche Art die Deutschen sparen. Der größte Anteil des Gelds wird in Form von Bargeld und den Sichteinlagen gehalten. Hier zeigt sich ein starker Zuwachs von etwa 72 Milliarden Euro im zweiten Quartal. Einen Teil des Geldes investieren die Deutschen in Aktien und Anteile an Investmentfonds. Auch hier kann ein geringer Zuwachs im zweiten Quartal beobachtet werden. Während Anleger in Investmentfonds noch im ersten Quartal Anteile abgestoßen haben, sind sie jetzt wieder verstärkt investiert. Direktinvestments in Aktien erleben im zweiten Quartal ein historisches Hoch.

Die deutschen Privathaushalte halten in der Coronakrise ihr Geld zusammen -

Die erhöhte Ersparnisbildung spiegelt sich in der finanziellen Vermögensbilanz der privaten Haushalte wider. Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland betrug Ende Juni 6,6 Billionen Euro. Der Hauptteil, etwa 77 %, besteht nach wie vor aus Bargeld und Einlagen sowie Versicherungsverträgen. Anteilsrechte (Aktien) und Anteile an Investmentfonds konnten vor allem durch Bewertungsgewinne im zweiten Quartal um 144 Milliarden Euro zulegen und glichen damit einen Großteil der Verluste aus dem ersten Quartal aus.

Es wäre zu früh, von einem Wandel in der deutschen Aktienkultur zu sprechen. Zutreffender müsste man sagen, dass die Geldflut sprichwörtlich alle Boote hebt. Bargeld und Sichteinlagen bleiben die Favoriten in der Krise. Die entscheidende Frage lautet, wann und vor allem wie der Geldüberhang abgebaut wird. Solange das Geld auf dem Bankkonto liegt, bleibt es neutral. Wird es investiert, steigen die Vermögenspreise so lange, bis sich wieder ein längerfristig angemessenes Verhältnis zwischen in Geld und Vermögenswerten gehaltenem Sparkapital einstellt. Wird es ausgegeben, steigen das reale Bruttoinlandsprodukt und/oder die Verbraucherpreise so lange, bis die Umlaufgeschwindigkeit des Gelds auf ihren langfristigen Trendwert zurückkehrt. Der neuerliche Lockdown im November 2020 wird sich wieder auf das Sparverhalten auswirken und den Unterschied zwischen dem Sparen der privaten Haushalte und dem Entsparen des Staates erneut vergrößern.

_____________________________________________

1 EZB, Wirtschafsbericht, Ausgabe 6/2020 S. 77 - 81

Glossar

Verschiedene Fachbegriffe aus der Welt der Finanzen finden Sie in unserem Glossar erklärt.

Die neuste Ausgabe der Position

„Welt in Unordnung“

Als langfristig denkende Investoren sind wir vorsichtig mit Superlativen. Und doch würden wir dem Jahrgang 2024 das Attribut „außergewöhnlich“ geben. Außergewöhnlich in vielerlei Hinsicht.
Im Fokus standen vor allem die USA. Die Wahl des neuen, alten Präsidenten. Oder der unerschütterliche Boom bei den großen Tech-Aktien. Nie war deren Gewicht in den internationalen Aktienindizes so groß wie in diesen Tagen. Geht die Rally weiter?
Die Erwartungen sind sehr hoch – möglicherweise zu hoch.
Insofern ist die Prognose, dass auch 2025 ein „außergewöhnlicher“ Jahrgang werden könnte, nicht allzu gewagt.

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2025 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Back to top