Skip to Content
Gesellschaft
3 Minuten

Glück im Unglück

- Julian Marx

Die Zinsen steigen und die Schulden bewegen sich auf hohen Niveaus. Trotz dieser schwierigen Gemengelage gibt es auch positive Nachrichten für Kreditnehmer.

Was für ein Schuldenberg! Ende vergangenen Jahres beliefen sich die US-Staatsschulden auf gut 30 Billionen US-Dollar. In der Eurozone waren es 11,7 Billionen Euro. Damit aber nicht genug: Die US-Privathaushalte hatten Ende vergangenen Jahres rund zwölf Billionen US-Dollar an Immobilienkrediten ausständig. Kredite und Schuldverschreibungen von Unternehmen des Euroraums schlugen Ende 2021 mit 13,7 Billionen Euro zu Buche.

Umso größer scheinen die Sorgen, wenn die Zinsen steigen. Staaten, Unternehmen und Bürger könnten zunehmend in Zahlungsschwierigkeiten geraten, weil sie sich ihre Schulden nicht mehr leisten können. Bereits im Juni ist die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen, die im März diesen Jahres zeitweise negativ war, in der Spitze auf knapp 1,8 Prozentpunkte gestiegen – mit entsprechenden Auswirkungen auf die Zinsen für Immobilien- und Unternehmenskredite.

Lang, länger, Baugeld

Immobilienkredite sind der mit Abstand größte Schuldenblock der Haushalte. In Deutschland standen sie zuletzt für gut drei Viertel der gesamten Haushaltsschulden. Insofern vermittelt ein Blick auf die Zusammensetzung der Immobilienkredite ein gutes Gefühl für die Zinssensitivität bestehender Haushaltsschulden.

Und hier zeigt sich: In Ländern wie Deutschland oder den USA, in denen üblicherweise festverzinsliche Immobilienkredite vergeben werden, sind lange Kreditlaufzeiten die Regel. Beispielsweise hatte in Deutschland knapp die Hälfte aller im Jahr 2021 vergebenen Wohnungsbaukredite eine Laufzeit von mehr als zehn Jahren. Zum Vergleich: Im Jahr 2010 wählten nur rund 30 Prozent der Immobilienkreditnehmer derart lange Laufzeiten. Insofern dürften hierzulande die meisten Eigenheimbesitzer erst mit einem deutlichen Zeitverzug unter steigenden Zinsen leiden, wenn überhaupt. Zudem dürften viele bei einer anhaltend hohen Inflation von Lohnerhöhungen profitieren. Folglich ist nicht damit zu rechnen, dass die anziehenden Bauzinsen unmittelbar zu einer breitflächigen Be- oder Überlastung bei den deutschen Haushalten führen.

Gleiches gilt für die weltgrößte Volkswirtschaft USA. Hier betrug die durchschnittliche Laufzeit bei Kreditabschluss in den vergangenen Jahren mehr als 26 Jahre. Zudem haben zahlreiche Eigenheimbesitzer von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, ihren Altkredit vorzeitig abzulösen. Beispielsweise handelte es sich im Februar 2021 bei drei von vier vergebenen US-Immobilienkrediten um eine vorzeitige Refinanzierung eines Altkredits. Somit konnten die Eigenheimbesitzer von den historisch günstigen Zinskonditionen seit Pandemiebeginn profitieren. Für einen 30-jährigen Immobilienkredit mussten US-Haushalte im Zinstief nach Pandemiebeginn durchschnittlich weniger als drei Prozent an jährlichen Zinsen zahlen. Der starke Anstieg der Hypothekenzinsen dürfte daher nur wenige belasten (vgl. Grafik 1).

 

Teure Hauskredite

 

Höhere Preise, mehr Umsatz

Im Vergleich zu Immobilienkrediten ist die Restlaufzeit bei Unternehmensschulden in der Regel kürzer. Aus einem einfachen Grund: Die Investitionszyklen von Unternehmen dauern zumeist nicht so lang. Maschinen oder Lagerhallen müssen sich oft nach wenigen Jahren amortisieren, während eine Investition ins Eigenheim in der Regel über mehrere Jahrzehnte abgetragen werden kann. Und kürzere Restlaufzeiten bei Unternehmensschulden bedeuten in Zeiten wie diesen, dass Firmen einem höheren Zinsänderungsrisiko ausgesetzt sind.

Für einzelne Unternehmen könnten die jüngsten Zinsanstiege in den kommenden Jahren also bedrohlich werden. Allerdings lässt sich ein derart düsterer Ausblick keinesfalls auf die breite Masse der Unternehmen übertragen; schon gar nicht auf Unternehmen mit einer geringen Verschuldung. Es stimmt zwar, dass steigende Zinsen kurz- bis mittelfristig zu höheren Kosten bei Unternehmen führen dürften. Gleichzeitig sehen wir diese Zinsanstiege aber nur aufgrund der außerordentlich hohen Inflationsraten. Und „Inflation“ heißt nichts anderes, als dass die Verbraucherpreise steigen, also viele Unternehmen ihre Preise offenbar anheben können und so ihre Umsätze steigern.

Schon jetzt stehen nicht mehr nur die Verteuerungen bei Öl und Gas im Fokus, sondern Verbraucher müssen für viele Produkte tiefer in die Tasche greifen. Eine solche breitgetragene Inflation lässt die Unternehmensumsätze branchenübergreifend anwachsen. So ist es auch kein Zufall, dass die US-Einzelhandelsumsätze in den Monaten Januar bis Mai dieses Jahres um 31 Prozent höher ausfielen als im gleichen Zeitraum 2019, also im Jahr vor der Pandemie (vgl. Grafik 2).

 

Inflation: Rückenwind für die nominalen Unternehmensumsätze

 

Und während die Umsätze (inflationsbedingt) steigen, verharren die Altschulden auf ihren festgelegten Kreditbeträgen. Die Schuldentragfähigkeit so mancher Unternehmen dürfte sich so sogar verbessern.

Mehr Inflation, höhere Steuereinnahmen

Was für Unternehmen und Haushalte gilt, lässt sich auch ohne Weiteres auf die Staaten übertragen. Umsatzinflation bei den Unternehmen und Lohninflation bei den Haushalten vergrößern die Einnahmenbasis für die Staaten. Denn Unternehmens-, Lohn- oder Mehrwertsteuer wachsen einfach mit. Im Verhältnis zu den (nominal) wachsenden Staatseinnahmen sinken also auch bei den Staaten die Altschulden. Vorausgesetzt, die Zinsbelastung steigt in geringerem Umfang als die inflationsgetriebene Einnahmenseite. 

Insbesondere hochverschuldete Staaten müssen daher keineswegs die Verlierer der gegenwärtig steigenden Zinsbelastung sein, sondern könnten sich sogar als Gewinner herauskristallisieren. Denn solange die Inflationsraten weiter das Zinsniveau übersteigen, setzt sich diese Altschuldenentwertung Jahr für Jahr fort.

Sichere Verlierer einer Phase anhaltend höherer Inflationsraten sind hingegen diejenigen, die ihr Geld in Zinsanlagen parken. Reicht doch der Zinsertrag nicht aus, um den inflationsbedingten Kaufkraftverlust auszugleichen. Auch wenn daher im Euroraum das Ende der Negativzinsen bevorsteht, eignet sich das Sparbuch nicht zur langfristigen Geldanlage.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Glossar

Verschiedene Fachbegriffe aus der Welt der Finanzen finden Sie in unserem Glossar erklärt.

 

Die neuste Ausgabe der Position

„Auf lange Sicht“

Die Zukunft ist ungewiss. Dem ist nicht zu widersprechen. Und die Vergangenheit taugt selten als Blaupause für das, was kommen mag. Sie hilft, gewisse Dinge einordnen zu können, nicht mehr.

Umso wichtiger ist die Haltung eines Investors – wie geht er an eine Sache ran? Und wie reagiert er auf Strukturbrüche, die so sicher kommen werden wie das Amen in der Kirche? Was ist ihm wichtig bei der Beurteilung des Kapitalmarkts und einzelner Investments? Kurzum: Was zeichnet erfolgreiche Geldanlage aus?

Letztendlich führen verschiedene Wege zum Ziel, zumal die Ziele variieren. Es braucht verschiedene Faktoren, um erfolgreich Geld anzulegen. Um die soll es im Folgenden gehen, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Einer ist uns dabei besonders wichtig – weil er so oft unterschätzt wird: der Faktor Zeit.

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

 

Back to top