Skip to Content
Märkte
3 Minuten

Das Inflationsguthaben

- Flossbach von Storch

Die US-Notenbank strebt ihr Inflationsziel von jährlich zwei Prozent nun als einen über mehrere Jahre kumulierten Zielwert an. Ist dieses Vorgehen auch ein Modell für die Eurozone?

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat einen neuen geldpolitischen Trend gesetzt: Sie orientiert sich bei der Ermittlung ihres Inflationsziels nun an einem über mehrere Jahre kumulierten Zielwert von jährlich zwei Prozent Konsumentenpreisanstieg. Das bedeutet: Wenn die Inflation längere Zeit unter zwei Prozent liegt, darf sie danach auch längere Zeit über zwei Prozent liegen, ohne dass die Notenbank eingreift.

Dieser Zielwert wird also nicht mehr für ein einzelnes Jahr angestrebt, sondern über einen längeren Zeitraum, der zwar nicht genau definiert wird, aber mehrere Jahre betragen dürfte. Damit orientiert sich US-Notenbankchef Jerome Powell letztlich nicht mehr an einem symmetrischen Inflationsziel, dessen Überschreiten durch geldpolitische Maßnahmen vermieden werden soll.

US-Notenbank nutzt ein „Inflationsguthaben“…

Was bedeutet dieser neue geldpolitische Ansatz nun konkret? Die niedrigen Inflationsraten der vergangenen Jahre haben sozusagen ein „Inflationsguthaben“ aufgebaut, das es der US-amerikanischen Notenbank Federal Reserve (Fed) ermöglicht, zukünftig auch ein Überschießen der Zweiprozentmarke zu tolerieren.

…und kann bei einem Anstieg der Inflation erst einmal abwarten

Die Notenbank kann im Fall deutlich steigender Inflationsraten also erst einmal abwarten und muss nicht umgehend gegensteuern und die Zinsen erhöhen. Diesen Schritt könnte die Fed so lange hinauszögern, bis sie der Ansicht ist, dass sich die Menschen an eine über zwei Prozent liegende Inflationsrate gewöhnen könnten und damit das Ziel der Preisstabilität gefährden.

In den vergangenen fünf Jahren lag die Inflation fast durchgehend unter zwei Prozent. Das aufgebaute „Inflationsguthaben“ ist so groß, dass die Inflationsrate in den kommenden fünf Jahren durchschnittlich knapp 2,5 Prozent betragen könnte, bis es aufgebraucht wäre. Bezogen auf ein Jahr wären auch deutlich höhere Inflationsraten tolerierbar, sofern die Notenbank zu der Ansicht gelangte, dass dieser Anstieg temporärer Natur sei.

Ein Trend auch für die Eurozone?

Dieser geldpolitische Trend könnte bald auch Europa erreichen. Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, hat am 30. September angekündigt, dass auch die EZB ein „Price-Level-Targeting“ à la Fed analysieren werde. Aufgrund der historisch sehr niedrigen Inflationsraten in der Eurozone ergäbe sich hier ein noch höheres „Inflationsguthaben“, das erst dann abgebaut wäre, wenn die Inflation in den kommenden fünf Jahren im Durchschnitt 3,1 Prozent erreichen würde.

Aber selbst ohne explizite Neudefinition des Inflationsziels gehen wir davon aus, dass ein Überschießen der Zweiprozentmarke auch in der Eurozone zukünftig nicht zwangsläufig zu einer restriktiveren Geldpolitik führen würde.

Das könnte Sie auch interessieren

Glossar

Verschiedene Fachbegriffe aus der Welt der Finanzen finden Sie in unserem Glossar erklärt.

Die neuste Ausgabe der Position

„Innovation oder Revolution?“

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, auch (oder besser: insbesondere) an der Börse. Aktien, die als die großen KI-Profiteure gelten, haben ein Hoch nach dem anderen erklommen, bevor so manche von ihnen Anfang August korrigierten. Was bedeutet das langfristig für Anlegerinnen und Anleger?

 

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2024 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Back to top