Wer Geld anlegt, muss sich stets fragen, wie lange er es entbehren kann. Erst wenn das geklärt ist, lässt sich eine sinnvolle Anlagestrategie finden.
Nicht mehr lange – und das Jahr ist vorbei. Was nichts anderes bedeutet als dass die Zeit der Vorhersagen gekommen ist. Wo steht der Deutsche Aktienindex (Dax) Ende 2022, also in gut einem Jahr? Was ist mit dem Euro? Oder dem Ölpreis? Was passiert mit den Zinsen?
Niemand kann das seriös vorhersagen. Niemand kann es wissen. Und doch wird in unserer Branche, der Finanzindustrie, immer so getan, als würde man genau das können – Pustekuchen!
Wir halten uns mit Prognosen deshalb zurück. Meine Kollegen Thomas Lehr und Philipp Vorndran verweisen in diesem Zusammenhang stets und gerne darauf, dass sie keine Kristallkugel hätten und deshalb keine Prognose abgeben könnten. Nein, die haben sie nicht. Aber alle anderen haben sie auch nicht.
Und doch ist im Laufe der Jahre ein – nennen wir ihn – Prognosezirkus entstanden. Die Medien, damit meine ich vor allem die Wirtschaftszeitungen und Magazine, drucken zum Jahreswechsel große, zuweilen ganzseitige Tabellen, darauf abzulesen die verschiedenen Prognosen verschiedener Finanzdienstleister zu den verschiedenen Aktienindizes, Währungen oder Rohstoffen.
Ein Jahr später wird dann verglichen, wer den Glückstreffer gelandet hat – und der Zirkus beginnt von neuem. Ein scheinbar nie endender Kreislauf.
Anlegerinnen und Anlegern wird so Orientierung gegeben, vermeintlich jedenfalls. Genau das Gegenteil ist aber der Fall. Es wird ihnen eine Pseudosicherheit vorgegaukelt, die so in Wahrheit gar nicht existiert.
Der größte Fehler, den Anleger machen können, ist darauf zu vertrauen und ihre Anlagestrategie danach auszurichten. Nur weil ein Bankanalyst oder Vermögensverwalter sagt, der Dax würde in zwölf Monaten 20 Prozent höher notieren, sollte niemand Dax-Aktien kaufen.
Natürlich gilt das auch umgekehrt: Wer gute Aktien im Portfolio hat, sollte sie nicht abgeben, weil irgendwelche Prognosen ein schlechtes Aktienjahr vorhersagen. Irgendetwas kommt immer dazwischen, im Guten wie im Schlechten.
Die Prognosen an sich sind noch nicht einmal das Problem; das Problem ist die Idee hinter der Prognose, das Denken in Zeiträumen, in Kalenderjahren. Zumindest wenn es um den Aktienmarkt geht. Warum ist das ein Problem?
Um diese Frage zu beantworten, würde ich gerne etwas näher auf unsere Perspektive eingehen. Auf die Perspektive desjenigen, der Geld für andere anlegt.
Unser Job endet nicht am 31.12., auch nicht an irgendeinem anderen (Stich)Tag. Selbst wenn wir in einem (Kalender)Jahr besonders gut abschneiden, sollten wir nicht damit prahlen, denn dafür können sich unsere Anleger erst einmal nichts kaufen. Es ist eine Momentaufnahme, nicht mehr.
Unser Job ist vielmehr ein langfristiger. Chancen und Risiken abzuwägen – jeden Tag auf neue. Wieder und wieder. Es geht also darum, eine konsistente Anlagestrategie dauerhaft zu verfolgen; es geht um Stetigkeit, darum, langfristig ordentliche Renditen zu erwirtschaften für unsere Anlegerinnen und Anleger. Deren Erwartungen an uns im Idealfall zu übertreffen. Nicht mehr, aber eben auch nicht weniger.
Im Grunde ist Geldanlegen eine unendliche Geschichte. Sie lässt sich nicht in Schubladen packen oder an einzelnen Stichtagen ausrichten. Rendite gibt es nicht auf Bestellung, zumindest nicht am Aktienmarkt.
Aus diesem Grund orientieren wir uns auch nicht an Referenzindizes, an Benchmarks, wie es im „Finanzsprech“ so schön heißt. Weil uns das nur ablenken würde von unserer eigentlichen Aufgabe, dem zuvor beschriebenen Abwägen von Chancen und Risiken.
Wer permanent auf den Index starrt, neigt dazu, zu viel in die Indexentwicklung hineinzuinterpretieren und deshalb falsche Schlüsse zu ziehen. Er neigt dazu, Trends abzubilden, die ein Index für den Moment womöglich spiegelt; womöglich läuft er damit den Trends hinterher, die er abzubilden versucht – und ist letztlich viel zu spät dran. Ein Spekulant tut so etwas, der Investor tut es nicht.
Ein Investor, gleich ob Profi oder Laie, sollte nicht in Indizes denken, sondern in einzelnen Investments, in Unternehmen beispielsweise, deren Aktien oder Anleihen er kauft. Und das langfristig. Nicht in Quartalen oder Halbjahren. Auch nicht in Kalenderjahren. Gute Geldanlage braucht Zeit, um sich entfalten zu können. Zeit ist der stärkste Verbündete eines Anlegers. Bei der Immobilie schauen die Eigentümer auch nicht täglich auf den potenziellen Verkaufspreis.
So viel zu unserer grundsätzlichen Herangehensweise…
Natürlich muss die in Einklang gebracht werden mit den Kundenbedürfnissen. Nicht jeder Anleger hat viele Jahre oder gar Jahrzehnte Zeit. Wer beispielsweise Geld für eine wichtige Anschaffung braucht, der sollte das Geld nicht am Aktienmarkt „zwischenparken“.
Wer Geld anlegt, muss sich anfangs immer fragen, wie lange er es entbehren kann und welche Renditeerwartung er hat. Erst wenn das geklärt ist, lässt sich eine sinnvolle Anlagestrategie, die passenden Anlagen und Anlageprodukte finden.
Insofern kommt es vor allem darauf an Investments zu finden, die zu den Anlagezielen - und Bedürfnissen eines Anlegers passen. Was nichts anderes bedeutet, als dass Bank- und Vermögensberatern eine besondere Verantwortung zu kommt, aber auch uns Produktspezialisten, als Mittler und Erklärer zwischen Beratern und Anlegern.
Geldanlage endet nie. Geldanlage ist eine unendliche Geschichte. Von daher endet dieser Beitrag auch nur vorübergehend, gewissermaßen als Teil 1 der unendlichen Geschichte.
In den kommenden Monaten möchten wir an dieser Stelle immer wieder auf häufige Anlegerfehler und Missverständnisse hinweisen, aber auch oft an uns gestellte Fragen beantworten. Falls Sie eine oder vielleicht auch mehrere Fragen haben, senden Sie uns doch bitte eine Email an fragen@fvsag.com. Wir freuen uns darauf. Kurzum: Fortsetzung folgt.
Verschiedene Fachbegriffe aus der Welt der Finanzen finden Sie in unserem Glossar erklärt.
RECHTLICHER HINWEIS
Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.
Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.
Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.
Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.
Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.
© 2024 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.