Aktien großer Tech-Konzerne haben Indizes auf immer neue Rekordstände getrieben. Ist der Hype um die Künstliche Intelligenz gerechtfertigt?
Wenn man sich den fundamentalen Beitrag der Tech-Industrie zum Wirtschaftswachstum in den USA anschaut, dann lässt sich relativ gut nachvollziehen, warum die Aktienmärkte, getrieben von den Tech-Giganten, in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen sind. Dennoch werden die Stimmen derer lauter, die vor einem empfindlichen Rücksetzer an den Börsen warnen. Die Verluste der vergangenen Handelstage scheinen ihnen Recht zu geben. Befindet sich der Aktienmarkt also bereits in einer Kl-Blase, oder ist der Hype gerechtfertigt? Die Antwort dürfte zweigeteilt ausfallen: Es kommt darauf an.
In Teilen des Marktes werden Unternehmen zu Bewertungen gehandelt, die nur durch sehr optimistische Zukunftserwartungen erklärbar sind. Venture Capital fließt gleichzeitig in junge Startups, oft ohne erprobtes Geschäftsmodell. Auch partielle Euphorie mit Kurssteigerungen trotz schwacher Fundamentaldaten lässt spekulative Motive dominant erscheinen.
Fundamental liefern viele Kl-Pilotprojekte in Unternehmen bislang außerdem nicht den erhofften wirtschaftlichen Nutzen, wodurch die Kluft zwischen Potenzial und realer Umsetzung sichtbar wird - einerseits. Andererseits erzielen die etablierten Tech-Giganten mit sauberen Bilanzen bereits heute massive Gewinne in der Kl-Wertschöpfungskette, was ihre Börsenbewertungen untermauert. Der Einsatz von KI hat zudem transformative Wirkung in der Kreativbranche und etabliert sich in Bereichen der Medizin, was wiederum eine nachhaltige Nachfrage sichert.
Bahnbrechende Neuerungen durch KI-Weiterentwicklung
Es bestehen kaum Zweifel daran, dass die Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz bahnbrechende Neuerungen mit sich bringen wird. Fortschritt hat kein Verfallsdatum. Es gilt aber auch, dass zukunftsfähige Technologien keine zukunftsfähigen Investments sein müssen. Die Parallelen zur Anfangszeit des Internets scheinen offensichtlich. Auch ein endogener Kl-Geldkreislauf, der von den Börsen gefeiert wird, mahnt Investoren, einen kühlen Kopf zu bewahren, denn zunächst erhöht dieser Geldkreislauf lediglich den Einsatz. Von weit verbreiteten Bewertungsexzessen und leeren Unternehmenshüllen, die nur auf zukünftige Narrative handeln, sind wir aber weit entfernt.
Aus Anlegersicht ist es dennoch notwendig, dem Thema differenziert zu begegnen. Denn manche Fragen lassen sich heute nur mit größter Unsicherheit beantworten: In welchen Disziplinen werden OpenAI oder Anthropic (oder ein anderes Kl-Unternehmen) in zwei Jahren jeweils vorne liegen? Welche Zahlungsbereitschaft werden Kunden für noch nicht existierende Dienstleistungen haben? Welche Kl-Chips werden unter Kosten/Nutzen-Gesichtspunkten für die dann notwendigen Rechenoperationen in fünf Jahren am besten geeignet sein? Was bedeutet das für die Marktanteile der aktuellen Marktführer?
Die Unternehmensanalyse sollte sich deshalb auch nicht auf eine Punktprognose der zukünftigen Ertragsentwicklung beschränken, sondern unterschiedliche Szenarien und die dazugehörigen Eintrittswahrscheinlichkeiten berücksichtigen. Damit lässt sich ein fundierteres Bild der Chancen und Risiken und somit der Unsicherheit erhalten. Je größer die Unsicherheit, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich ein Aktienkurs nicht nur verdoppeln, sondern auch halbieren kann. Anders formuliert: Nicht alles, was heute heiß gekocht wird, wird zukünftig noch heiß gegessen.
Es gilt deshalb, eine realistische Einschätzung der Geschäftsaussichten jedes Unternehmens, der möglichen Szenarien und der damit verbunden angemessenen Bewertung vorzunehmen. Denn Zeiten, in denen sich mit Narrativen und „FOMO“ (der „Fear of Missing Out“ - der Angst, etwas zu verpassen) vermeintlich einfach Geld verdienen lässt, sorgen früher oder später immer für ein unangenehmes Erwachen.
Chancen bei "langweiligen" Geschäftsmodellen
Es gibt aber auch gute Nachrichten für Aktienanleger: Es wird stark differenziert am Aktienmarkt. Und zwar nicht nur zwischen mutmaßlichen Kl-Gewinnern und Kl-Verlierern, sondern auch bei Geschäftsmodellen, die langweilig scheinen und die in der Anlegergunst aktuell nicht besonders hoch im Kurs stehen. So sind beispielsweise die Bewertungen nicht-zyklischer Konsumtitel auf einem Zehnjahrestief.
Auch hier gilt es, die idiosynkratischen Risiken bestmöglich abzuschätzen - die Szenariobreite der zukünftigen Geschäftsentwicklung ist bei diesen Unternehmen aber vergleichsweise leicht zu prognostizieren. Insofern rückt die Frage nach der angemessenen Bewertung für ein eher geringes, dafür aber relativ planbares Wachstum in den Vordergrund.
Dementsprechend erscheint „der Aktienmarkt“ im Durchschnitt weiterhin nicht zu teuer. Dass es bei temporär „ungeliebten“ Aktien wenig positive Nachrichten braucht, um eine Neubewertung in der Anlegergunst zu erreichen, hat nicht zuletzt der Kursanstieg der Pharma-Aktien angesichts der Ankündigung des Zoll-Deals zum Quartalswechsel illustriert.
Der Gastbeitrag von Tobias Schafföner wurde Mitte November in der Börsen-Zeitung (Börsen-Zeitung: Nachrichten für Finanzmärkte) publiziert, einem überregionalen „Börsenpflichtblatt“ für alle deutschen Börsen. Leserinnen und Leser sind vor allem Finanz-Entscheider von Kreditinstituten, Versicherungen, Kapitalverwaltungsgesellschaften, börsennotierte Unternehmen und weitere Anbieter von Leistungen für die Kapitalmärkte.
Glossar
Verschiedene Fachbegriffe aus der Welt der Finanzen finden Sie in unserem Glossar erklärt.
RECHTLICHER HINWEIS
Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.
Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.
Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.
Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.
Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.
© 2025 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.



