Skip to Content
Märkte
2 Minuten

Die Unverbesserlichen

- Julian Marx

Weltweit zwingen hohe Inflationsraten die Notenbanken zum Handeln. Auch in Japan steigen die Preise. Doch die Geldpolitiker kümmert das bislang wenig.

Inflation – für Japans junge Bevölkerung dürfte das wie eine Art Fremdwort klingen. Ende 2021 lag das Preisniveau im Land der aufgehenden Sonne gerade einmal 3,1 Prozent höher als im Jahr 2000 (vgl. Grafik 1). Das entspricht einem Anstieg von gerade einmal 0,1 Prozent pro Jahr, der ohne die Mehrwertsteuererhöhungen der Jahre 2014 und 2019 sogar noch niedriger ausgefallen wäre.

Doch die Zeiten konstanter Preise sind nun auch in Japan vorbei.  Vor allem die globale Energiepreisrally trifft nach Jahren der Nullinflation auch die japanischen Verbraucher: Im August 2022 zahlten japanische Haushalte 20,1 Prozent mehr für Gas als ein Jahr zuvor. Für Strom mussten sie 21,5 Prozent mehr auf den Tisch legen. Damit kletterten die japanischen Verbraucherpreise im August um 3,0 Prozent im Vorjahresvergleich.

 

Zeit, zu handeln?

 

Wer glaubt, dass die aufkeimende Inflationsblüte Japans Notenbanker in Aufruhr versetzt, hat sich allerdings getäuscht. Sie verweisen auf geringes Lohnwachstum und die niedrige Kerninflationsrate (ohne Lebensmittel und Energie). Letztere liegt noch immer unterhalb des Zwei-Prozent-Ziels der Notenbank. Anders ausgedrückt schätzt die Bank of Japan (BoJ) die aktuelle Inflationsdynamik (noch) als „vorübergehendes Phänomen“ ein und sieht keinen akuten Handlungsbedarf. In der Konsequenz fährt die BoJ eine Geldpolitik, die weltweit ihres gleichen sucht. Während zahlreiche Währungsräume Null- und Negativzinsen hinter sich lassen, verteidigen Japans Notenbanker unverändert die Rendite 10-jähriger japanischer Staatsanleihen nahe null. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die BoJ im Juni diesen Jahres verkündet, bei Bedarf sämtliche 10-jährigen Staatsanleihen zu einer festgelegten Rendite von 0,25 Prozent zu kaufen. Ein Kauflimit ohne Grenzen.

Damit differenziert sich Japans Notenbank vom Rest der Welt. Eine Geldpolitik, die Marktteilnehmer inzwischen weltweit abstrafen und die den Yen auf Talfahrt schickt. Gegenüber dem Euro verlor Japans Währung in den ersten drei Quartalen dieses Jahres rund 8 Prozent. Noch deutlicher sank der Kurs des Yen gegenüber dem US-Dollar. Hier beläuft sich das Minus in diesem Jahr auf gut 20 Prozent. Eine geldpolitische Wende in Japan hin zu höheren Zinsen könnte dem Yen zwar wieder auf die Beine helfen. Realistisch wären höhere Zinsen aber vor allem dann, wenn die Inflation in Japan hartnäckiger oberhalb des Zwei-Prozent-Ziels verweilen sollte als es Japans Notenbanker derzeit annehmen. Aber könnte die BoJ die Inflation überhaupt noch wirkungsvoll bekämpfen?

Grenzen der Geldpolitik

Ein Blick auf die Staatsverschuldung Japans verrät einiges über den Handlungsspielraum der BoJ. Ende 2021 lag diese bei 262 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Leider ist die Staatsverschuldung in Japan auch das einzige, das strukturell wächst. Während die nominale Wirtschaftsleistung des Landes im Jahr 2021 gerade einmal ein Prozent höher lag als im Jahr 2000, mussten die chronisch hohen Haushaltsdefizite den Staatskonsum finanzieren. In diesem Jahrtausend lag das jährliche Haushaltsdefizit bei durchschnittlich 5,9 Prozent. Vor (Netto-) Zinskosten betrug das jährliche Primärdefizit des japanischen Staates im Durchschnitt immer noch 4,9 Prozent (vgl. Grafik 2).

 

Möglichkeit, zu handeln?

 

Solide wirkt eine solche tiefrote Staatsbilanz wohl eher nicht. Angesichts der hohen Verschuldung und des chronischen Haushaltsdefizits braucht es dann auch keinen Propheten, um die missliche Lage der BoJ zu erkennen. Wie keine andere Notenbank ist sie zur Finanzierung des Staates „verpflichtet“. Insofern ist es nur plausibel anzunehmen, dass jede potenzielle Zinserhöhung sehr behutsam erfolgen wird, um die Schuldentragfähigkeit des Staates nicht zu gefährden. Zumindest bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Inflation der BoJ keine Alternativen mehr lässt.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Glossar

Verschiedene Fachbegriffe aus der Welt der Finanzen finden Sie in unserem Glossar erklärt.

 

Die neuste Ausgabe der Position

„Auf lange Sicht“

Die Zukunft ist ungewiss. Dem ist nicht zu widersprechen. Und die Vergangenheit taugt selten als Blaupause für das, was kommen mag. Sie hilft, gewisse Dinge einordnen zu können, nicht mehr.

Umso wichtiger ist die Haltung eines Investors – wie geht er an eine Sache ran? Und wie reagiert er auf Strukturbrüche, die so sicher kommen werden wie das Amen in der Kirche? Was ist ihm wichtig bei der Beurteilung des Kapitalmarkts und einzelner Investments? Kurzum: Was zeichnet erfolgreiche Geldanlage aus?

Letztendlich führen verschiedene Wege zum Ziel, zumal die Ziele variieren. Es braucht verschiedene Faktoren, um erfolgreich Geld anzulegen. Um die soll es im Folgenden gehen, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Einer ist uns dabei besonders wichtig – weil er so oft unterschätzt wird: der Faktor Zeit.

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2023 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

 

Back to top