Skip to Content
microphone
5 Minuten

Die Goldpreisbremse

- Dr. Bert Flossbach

Die Inflation geht durch die Decke und die Zinsen steigen kaum. Eigentlich ein ideales Umfeld für Gold. Warum der Preis des Edelmetalls zuletzt dennoch kaum gestiegen ist.

Angesichts des für Gold idealen Nährbodens von steigender Inflation und negativen Realzinsen entwickelte sich der Goldpreis eher enttäuschend. Der Jahresendstand von 1.829 US-Dollar bedeutet ein Minus von fast vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Euro gerechnet ergibt sich dank des gestiegenen US-Dollar immerhin noch ein Plus von knapp vier Prozent. Auch im neuen Jahr hat sich der Trend nicht verändert.

Nach dem starken Preisanstieg von 25 Prozent (in US-Dollar) im Jahr 2020 haben Anleger Gewinne mitgenommen, wie die Abflüsse bei Gold- ETFs zeigen, deren Volumen im vergangenen Jahr um fast 300 Tonnen auf 3.043 Tonnen geschmolzen ist. Zudem dürfte die Sorge vor einer Zinswende, die zu steigenden Opportunitätskosten des zinslosen Goldes führt, den Preis gedrückt haben.

Hinzu kommt die zunehmende Konkurrenz von Kryptowährungen, insbesondere des Bitcoins, der für manche Anleger inzwischen als alternativer digitaler Inflationsschutz gilt. So dürften einige Milliarden US-Dollar, die normalerweise in Gold investiert worden wären, in digitale Häfen geflossen sein. Der Wert der rund 19 Millionen bislang geschöpften Bitcoins beträgt bei einem Jahresschlusskurs von 46.334 Dollar knapp 900 Milliarden Dollar. Die zweitgrößte Kryptowährung Ether, deren Produktion ebenfalls sehr energieintensiv, aber nicht begrenzt ist, bringt etwa halb so viel auf die Waage.

Ein Schatz im Wert von fast 12.000 Milliarden US-Dollar

Im Vergleich dazu beträgt der Wert der ca. 200.000 Tonnen Gold, die jemals gefördert wurden, fast 12.000 Milliarden US-Dollar. Davon liegen rund 35.000 Tonnen bei den Zentralbanken und etwas mehr als 3.000 Tonnen in den Tresoren der Gold-ETFs. Deutsche Privathaushalte halten mit schätzungsweise 9.100 Tonnen fast dreimal so viel Anlagegold (Goldmünzen und Barren) wie die Bundesbank und dürften damit über den größten Goldschatz weltweit verfügen. Wieviel Anlagegold insgesamt gehalten wird, lässt sich nur schwer ermitteln, zumal auch Goldschmuck eingeschmolzen werden kann.

Die Bedeutung von Gold als sicherer Hafen hat sich zuletzt in der Türkei gezeigt. Das Land wird immer wieder von Inflations- und Abwertungswellen seiner Währung erfasst. Die offizielle Inflationsrate lag im Dezember bei 36 Prozent. Der Wertverlust der türkischen Lira gegenüber dem US-Dollar betrug im vergangenen Jahr 44 Prozent und in den letzten fünf Jahren 74 Prozent. Dass türkische Sparer sich nicht von hohen Zinsen verführen lassen, sondern Gold als langfristiges Wertaufbewahrungsmittel präferieren, ist da nur allzu verständlich.

LEGAL NOTICE

One of the purposes of this publication is to serve as advertising material.

The information contained and opinions expressed in this publication reflect the views of Flossbach von Storch at the time of publication and are subject to change without prior notice. Forward-looking statements reflect the judgement and future expectations of Flossbach von Storch. Actual performance and results may, however, differ materially from such expectations. All information has been compiled with care. However, no guarantee is given as to the accuracy and completeness of information and no liability is accepted. The value of any investment can fall as well as rise and you may not get back the amount you invested

This publication does not constitute an offer to sell, purchase or subscribe to securities or other assets. The information and estimates contained herein do not constitute investment, legal and/or tax advice or any other form of recommendation.
 In particular, this information is not a replacement for suitable investor and product-related advice and, if required, advice from legal and/or tax advisers.

This publication is subject to copyright, trademark and intellectual property rights. The reproduction, distribution, making available for retrieval, or making available online (transfer to other websites) of the publication in whole or in part, in modified or unmodified form is only permitted with the prior written consent of Flossbach von Storch.

Past performance is not a reliable indicator of future performance.

© 2025 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Back to top