Skip to Content
Skip to Content

Gewinne bei Aktien, Rally bei Gold

- Flossbach von Storch - Multiple Opportunities

Big Tech beflügelte die Aktienmärkte auch im Oktober. Noch besser war die Bilanz bei Gold – das Edelmetall markierte ein neues Allzeithoch. Was sich in unserem größten Multi-Asset-Fonds, dem Flossbach von Storch - SICAV Multiple Opportunities im Oktober getan hat.

Der globale Aktienmarkt konnte auch im Oktober weiter zulegen, der MSCI World schloss den Monat mit einem Plus von 3,8 % (in Euro gerechnet) ab. Positiv entwickelten sich insbesondere die großen Tech-Titel. Besonders spektakulär zeigte sich im Oktober aber die Entwicklung von Gold. So überstieg der Goldpreis nicht nur die Marke von 4.000 US-Dollar, sondern setzte die Rally bis zu einem zwischenzeitlichen Allzeithoch von 4.356 US-Dollar pro Unze am 20. Oktober fort. Trotz einer folgenden scharfen Korrektur, in der der Goldpreis bis zum Monatsende wieder auf 4.003 Dollar zurückfiel, notierte das Edelmetall auf Monatssicht deutlich im Plus. Da der US-Dollar gegenüber dem Euro im Oktober um 1,7 % aufwertete, resultierte für den Euroanleger in Gold ein Plus von insgesamt 5,5 %.

Bewegung gab es auch in der Geldpolitik. Vor dem Hintergrund weiterhin schwächerer Arbeitsmarktdaten senkte die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) ihre Leitzinsen trotz einer noch erhöhten Verbraucherpreisinflation von 3,0 % um 25 Basispunkte auf 3,75 bis 4,0 %. Während die Fed zudem die Reduzierung ihrer Wertpapierbestände beendete, beließ die EZB ihre Zinsen in einem Umfeld moderater Inflation unverändert. Die Renditen deutscher Bundesanleihen sanken auf Monatssicht leicht, während die Renditeaufschläge bei französischen Titeln im Zuge der andauernden Regierungskrise und Herabstufungen der großen Ratingagenturen hoch blieben.

Während die Fed ihre Zinssenkungen vor allem über einen etwas schwächer werdenden Arbeitsmarkt argumentiert, zeigen sich die Unternehmen in der Berichtssaison des dritten Quartals in guter Verfassung. In den USA ist das Gewinnwachstum breit über verschiedene Industrien getragen. Wie im Vormonat resultierte der Anstieg des US-Aktienmarkts gemessen am S&P 500 hingegen nur durch wenige Firmen. Ohne die größten fünf Technologieaktien hätte der amerikanische Leitindex im Oktober im Minus notiert. Auch der Fonds profitierte von Technologieaktien, die höchsten Beiträge kamen hier von Alphabet und Amazon. Aber auch Titel anderer Industrien zeigten eine gute Entwicklung. So überzeugte beispielsweise der Medizinspezialist Thermo Fisher mit guten Zahlen und lieferte ebenfalls einen positiven Beitrag zur Fondspreisentwicklung. Belastet haben auf der Aktienseite im Oktober hingegen die Aktien von Adidas, dem Pharmaunternehmen Novo Nordisk und dem Börsenbetreiber Intercontinental Exchange.

Der größte positive Beitrag zur Fondspreisentwicklung resultierte im abgelaufenen Monat allerdings aus Gold. Während Dollaranlagen in der ersten Hälfte des Jahres historisch starke Währungsverluste verzeichneten, ist der Wertbeitrag des US-Dollars in der zweiten Jahreshälfte für uns bisher positiv. Etwa 44 % des Fondsvolumens war Ende Oktober netto in US-Dollar notiert, wobei davon rund ein Viertel Gold zuzuordnen ist. Die Netto-Aktienquote blieb zuletzt mit rund 69 % relativ konstant und breit diversifiziert. Als Anleiheersatz erachten wir Aktien von Konsumgüterunternehmen, die zuletzt wieder zum Wachstum zurückkehrten und eine auskömmliche Gewinnrendite ablieferten. 

Download Factsheet  

Das könnte Sie auch interessieren