Skip to Content
Skip to Content

Rückenwind für Wandelanleihen

- Flossbach von Storch - Global Convertible Bond

Die großen Aktienindizes legten zuletzt zu – und auch die Rentenmärkte entwickelten sich positiv – im Zuge sinkender Renditen in den USA und Europa.

Im Oktober setzten die globalen Aktienmärkte ihren Aufwärtstrend größtenteils fort (MSCI World: +2,0 %, in US-Dollar gerechnet). Parallel dazu verlief der Start in die Berichtssaison für das dritte Quartal überwiegend positiv. Die Wertentwicklungsschere zwischen den hochkapitalisierten Technologieunternehmen und dem Rest öffnete sich weiter, vor allem in den USA. Während neue Partnerschaften und Kooperationen den großen Akteuren zu weiterem Aufschwung verhalfen, zeigte sich der breite Aktienmarkt deutlich gemischter. So konnte der technologielastige Nasdaq-100 um 4,8 % zulegen, während der gleichgewichtete S&P 500 um 0,9 % (jeweils in US-Dollar gerechnet) fiel. Der europäische Aktienmarkt entwickelte sich gemessen am Stoxx Europe 600 positiv (+2,6 %, in Euro gerechnet). Französische Aktien waren im Zuge einer vorerst entschärften Regierungskrise die Outperformer. In Asien legte der japanische Nikkei im Berichtszeitraum um 16,6 % (in japanischen Yen) zu. Ausschlaggebend war die Wahl von Sanae Takaichi als neue Premierministerin, die bei Anlegern Hoffnungen auf politische Stabilität und wachstumsfreundliche Reformen weckte. In China belasteten schwache Konjunkturdaten sowie der weiterhin angeschlagene Immobiliensektor die Stimmung an den Märkten (Hang Seng Index: -3,5 % in Hongkong-Dollar).

Bei den Zentralbanksitzungen zum Monatsende senkte die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) wie erwartet ihr Leitzinsband um 25 Basispunkte auf 3,75-4,00 %. In der anschließenden Pressekonferenz dämpfte US-Notenbankchef Jerome Powell jedoch die Erwartungen für eine weitere Zinssenkung im Dezember – entgegen der im September avisierten Leitzinsprojektionen der einzelnen Fed-Mitglieder (in den sogenannten „Dot Plots“). In der Eurozone gab es dagegen keine Überraschung – die EZB beließ ihren Einlagensatz unverändert bei 2 %. Unterm Strich war an den globalen Rentenmärkten eine positive Entwicklung zu beobachten, mit rückläufigen Renditen auf beiden Seiten des Atlantiks. Vor dem Hintergrund einer freundlichen Aktienmarktentwicklung und leicht sinkender Zinsen konnten im Berichtszeitraum auch Wandelanleihen eine positive Wertentwicklung verzeichnen. Im Sog dieser Entwicklung stieg der Anteilpreis des Fonds im Oktober um 1,0 % und erhöhte somit die erwirtschaftete Jahresperformance auf 8,9 %. Das Fondsdelta lag zum Ende des Berichtszeitraums mit rund 40 % leicht höher als im Vormonat.

Download Factsheet  

Das könnte Sie auch interessieren