Skip to Content

Trumps Zölle bremsen die Emerging Markets

- Flossbach von Storch - Global Emerging Markets Equities

Die Zollverhandlungen zwischen den USA und China laufen, während es in Indien einen Rückschlag gab.

Emerging-Markets-Aktien tendierten im August nahezu unverändert. Die von den USA gegenüber China angekündigten Zollerhöhungen wurden Mitte August zunächst nicht umgesetzt. Dann gewährte Präsident Donald Trump China einen erneuten Aufschub von 90 Tagen. Dies deutet darauf hin, dass hinter geschlossenen Türen weiterhin hart verhandelt wird und China einige Trümpfe in der Hand hält. Außerdem wird in China nun zunehmend eine Politik der „Anti-Involution“- umgesetzt, indem versucht wird, den ruinösen Wettbewerb und Überkapazitäten in bestimmten Branchen einzudämmen. Folglich zählte der chinesische Aktienmarkt zu den Gewinnern. Die Börse Bombay entwickelte sich hingegen rückläufig, nachdem Trump Zölle von bis zu 50 % angekündigt hatte. Premierminister Narendra Modi kündigte eine umfangreiche Senkung der indirekten Steuern mit dem Ziel an, den Konsum zu unterstützen und das Steuersystem zu vereinfachen.

Zu den größten Gewinnern zählte im August die Aktie der lateinamerikanischen Digitalbank Nu Holdings. Treiber waren starke Quartalszahlen. So konnten die Kundenzahl und die Kreditkartenvolumina zweistellig gesteigert werden. Gleichzeitig stiegen die Kosten nur unterproportional an und das Kreditbuch ist weiterhin solide. Ebenfalls deutlich zulegen konnte die Aktie des chinesischen Social-Media- und Gaming-Anbieters Tencent. Das Unternehmen legte starke Zahlen vor und konnte Umsatz und Gewinn jeweils kräftig steigern. Die Ausgaben für Investitionen in leistungsstarke Rechenchips wurden etwas zurückgefahren. Erfreulich entwickelte sich auch die Aktie der brasilianischen Apothekenkette Raia Drogasil. Hier fielen die letzten Quartalszahlen besser als erwartet aus, nachdem die Analystenschätzungen im Vorfeld deutlich gesunken waren. 

Auf der Verliererseite stand hingegen die Aktie des taiwanesischen Auftragsfertigers für Halbleiterprodukte TSMC. Dies ist vor allem auf eine Konsolidierung nach einer langen Phase des Anstiegs zurückzuführen. Die Aktie der indischen HDFC Bank gab ebenfalls nach. Signifikante unternehmensspezifische Gründe lagen nicht vor, so dass dies insbesondere mit der Schwäche des indischen Kapitalmarkts zusammenhängen dürfte. Auch die Aktie des chinesischen E-Commerce Anbieters für lokale Dienstleistungen Meituan entwickelte sich rückläufig. Hier macht sich der gestiegene Wettbewerbsdruck im Essensauslieferungsmarkt bemerkbar, in den nach dem Konkurrenten JD nun auch Alibaba eingestiegen ist. Hohe Subventionen für die Endkunden führten zu einem Gewinneinbruch. 

Download Factsheet  

Das könnte Sie auch interessieren