Skip to Content

US-Aktien gefragt

- Flossbach von Storch - Global Convertible Bond

Die globalen Aktienmärkte knüpften im Juni 2025 an die positive Entwicklung des Vormonats an und verzeichneten in der Breite Gewinne. Die Ausnahme stellten dabei die europäischen Märkte dar, welche sich konträr zu ihren globalen Pendants entwickelten. Aufs laufende Jahr gerechnet verringerte sich somit ihre Outperformance vor allem gegenüber den US-amerikanischen Aktienindizes (Rendite inklusive Dividenden: MSCI World: +4,3 %; Nasdaq 100: +6,3 %; S&P 500: +5,1 %; Russell 2000: +5,4 % (jeweils in US-Dollar gerechnet); STOXX Europe 600 (in Euro): -1,2 %; Nikkei 225 (in Japanischen Yen): +6,8 %; Hang Seng (in Hong Kong Dollar): +4,1%). Die schlechtere Entwicklung deutet auf eine stärkere Zurückhaltung der Investoren bei europäischen Aktien hin – auch mit Blick auf eine bis dato ausstehende Einigung mit den USA in puncto Importzölle. Ferner sendete die Europäische Zentralbank mit der jüngsten Zinssenkung auf 2,0 % am 5. Juni Signale, dass sich der aktuelle Zinssenkungszyklus seinem Ende nähert. Im Zuge dessen stiegen auch die Zinsen in der Eurozone an. Auf der anderen Seite des Atlantiks war die Entwicklung spiegelbildlich: Die Federal Reserve Bank (Fed) hielt vorerst an ihrem Leitzinsband von 4,25 – 4,50 % fest, im Anschluss sorgten jedoch überraschend „dovishe“ Kommentare der beiden Fed-Mitglieder Christopher Waller und Michelle Bowman für fallende US-Zinsen, indem sie die Tür für eine zeitnahe Lockerung weit öffneten.

Die Risikoaufschläge bei Unternehmensanleihen stiegen infolge des Israel-Iran-Konflikts moderat an, gingen jedoch nach dem angekündigten Waffenstillstand wieder zurück und fielen sogar unter das Vormonatsniveau. Der US-Dollar fungierte in der jüngsten Krise nicht als sicherer Hafen und wertete im Monatsverlauf rund 3,7% gegenüber dem Euro ab. Wandelanleihen entwickelten sich im Juni insgesamt positiv, getrieben durch die Aktienmärkte. Eine höhere Gewichtung in europäischen Wandelanleihen sorgte für eine leicht gedämpfte, aber dennoch positive Wertentwicklung im Juni von 0,0 % im Portfolio. Seit Jahresanfang erwirtschaftete der Fonds somit 5,3 % an Wertzuwachs. Die Aktiensensitivität (inklusive Kasse, Aktienderivate und Anleihen) lag Ende April bei 36 % und das Delta der im Fonds befindlichen Wandelanleihen betrug 37 %.

Download Factsheet 

Das könnte Sie auch interessieren

Back to top