Skip to Content

US-Anleihen unter Druck

- Flossbach von Storch - Bond Opportunities

Nach der positiven Entwicklung an den globalen Rentenmärkten im April gab es im Mai bei Anleihen aus der Eurozone eine Konsolidierung (bei leicht steigenden Renditen). Euroanleihen profitierten von Wachstumssorgen in der Eurozone und einem verlangsamten Lohnwachstum. US-Anleihen gerieten stärker unter Druck – der Renditeanstieg bei US-Staatsanleihen sorgte für eine deutliche Ausweitung des transatlantischen Zinsdifferenzials. Haupttreiber waren erneut nicht die Notenbanken, sondern die Handelspolitik der US-Regierung. Zunächst sorgte eine 90-tägige Zollsenkung zwischen den USA und China für ein verbessertes Risikosentiment und für Aufwärtsdruck bei den Renditen von USStaatsanleihen. Donald Trumps Steuerreform, die eine weitere Belastung für den US-Haushalt darstellt, sowie die Herabstufung von Aaa (der letzten Top-Bonitätsnote der USA) auf Aa1 mit stabilem Ausblick bei der Ratingagentur Moody‘s, führten zu weiteren Kursrückschlägen. Die Rendite 5-jähriger USTreasuries notierte im Monatsvergleich rund 31 Basispunkte (BP) höher – bei 5-jährigen deutschen Bundesanleihen fiel der Anstieg mit 9 BP moderater aus. Die politische Unsicherheit dürfte hoch bleiben: Den jüngsten US-Zollandrohungen von bis zu 50 % auf EU-Exporte in die USA folgte wenig später deren befristete Rücknahme. US-Gerichte untersagten zwischenzeitlich den mit Notstandsgesetzen begründeten Erlass von Zöllen. Der Aufbau von Positionen in Unternehmensanleihen im Nachgang zum „Liberation Day“ Anfang April zahlte sich im Mai weiter aus, während sich die Renditeaufschläge weiter erholen konnten und den temporären Zinsanstieg abmilderten. Letzteren nutzten wir für einen Ausbau der Duration über Zinsderivate, internationale Staatsanleihen und inflationsgeschützte Anleihen. Zudem verkauften wir in Euro denominierte Unternehmensanleihen mit sehr langen Laufzeiten im Tausch gegen Papiere mit kürzeren Laufzeiten. Einige zusätzliche Absicherungen am „langen Ende“ wurden vorgenommen, um auf eine „Versteilerung“ der europäischen Zinskurve vorbereitet zu sein. Insgesamt blieb es bei der leichten Aufstockung der Duration bei einer nun wieder etwas weniger offensiven Ausrichtung im Credit-Segment.

Download Factsheet 

Das könnte Sie auch interessieren

Back to top