Im März 2025 kam es zu größeren Kursverlusten an den globalen Aktienmärkten. Hauptauslöser des starken Kursrückgangs war die verstärkte Unsicherheit der Investoren über die Zollpolitik der USA. Die aggressive Rhetorik des Weißen Hauses schürte Sorgen vor einem eskalierenden Handelskonflikt und mehrte Ängste vor einer möglichen US-Rezession. Entsprechend eingetrübt war die Stimmung an den Finanzmärkten, worunter insbesondere die US-amerikanischen Aktienmärkte litten.
Der globale Index MSCI World gab um 4,4 % (in US-Dollar gerechnet) nach, während der US-Aktienindex S&P 500 um 5,6% und der technologielastige Nasdaq 100 sogar um 7, 6 % (jeweils in US-Dollar gerechnet) fielen. Auch in Europa (Stoxx Europe 600: -3,7 %, in Euro gerechnet) und Japan (Nikkei 225: -3,4 %, in japanischen Yen gerechnet) entwickelten sich die Aktienmärkte rückläufig. Einzig der Hang Seng konnte im März ein Plus von 1,1 % (in Hong Kong Dollar gerechnet) verbuchen, weiter angetrieben von der Hoffnung auf eine Aufholjagd asiatischer Unternehmen im Bereich künstlicher Intelligenz.
Das von der designierten Bundesregierung angekündigte und beschlossene Sondervermögen für Rüstungs- und Infrastrukturinvestitionen sorgte für einen sprunghaften Anstieg der Euro-Renditen und einer deutlichen Abwertung des US-Dollars. Zehnjährige Bundesanleihen erlitten den größten Ein-Tages-Renditeanstieg seit 1990 (rund 30 Basispunkte).
Auf der anderen Seite des Atlantiks fielen die Renditen von US-Staatsanleihen auf Monatssicht sogar leicht angesichts von Wachstumsbedenken und eines generellen Risk-off Sentiments. Die schwachen Aktienmärkte lösten auch einen Anstieg der Risikoaufschläge bei den Unternehmensanleihen aus, besonders betroffen waren Anleihen im High-Yield-Bereich. In diesem Marktumfeld wirkte sich unser Fokus auf Wandelanleiheemittenten überdurchschnittlicher Bonität besonders positiv aus.
Ferner wurden durch das aktive Management Mitte des Monats Gewinne mitgenommen und die Aktiensensitivität reduziert. Dadurch erzielte der Fonds trotz des schwachen Marktumfelds in diesem Monat einen positiven Wertzuwachs von 0,5 %. Im Gegensatz dazu verzeichnete die Benchmark des Fonds (Refinitiv Global Focus Indes Euro Hedged) im gleichen Zeitraum einen Verlust von 1,55 %. Sowohl das Delta der im Fonds befindlichen Wandelanleihen als auch die Aktiensensitivität auf Fondsebene (inklusive Kasse, Aktienderivaten und Anleihen) lagen zum Monatsende bei 32 %.