Die Aktienmärkte legten zu, der Goldpreis ebenfalls. Lediglich der schwächere US-Dollar bremste die Bilanz für Anleger aus der Eurozone.
Zu Monatsbeginn dämpfte zunächst der US-Arbeitsmarktbericht die Stimmung: Schwache Stellenzuwächse und deutliche Revisionen der Vormonate weckten Zweifel an der Stabilität des Arbeitsmarkts. Zusammen mit Jerome Powells Rede in Jackson Hole, in der er eine baldige Zinssenkung signalisierte, führte dies vor allem bei kurz- und mittelfristigen US-Staatsanleihen zu sinkenden Renditen.
Die Aktienmärkte konnten sich im August jedoch zügig von den Sorgen um den US-Arbeitsmarkt entkoppeln, nachdem die Berichtssaison für das zweite Quartal von einer positiven Nachrichtenlage zu den Unternehmensgewinnen geprägt war. Der globale Aktienindex MSCI World legte in US-Dollar (inklusive Dividenden) um 2,6 % zu, in Euro lag das Plus lediglich bei 0,3 % (inklusive Dividenden). In Europa sorgte die für den 8. September angekündigte Vertrauensfrage des französischen Premierministers François Bayrou für Unsicherheit und steigende Renditen bei Staatsanleihen des hochverschuldeten Landes.
Der Goldpreis stieg in diesem Umfeld (in Euro gerechnet) um 2,4 %. Im August konnte der Fondspreis einen Zuwachs von 0,3 % verzeichnen. Alle Anlageklassen leisteten einen positiven Beitrag zur Wertentwicklung. Auch die Währungsabsicherungen auf US-Dollar-Positionen lieferten abermals einen positiven Performancebeitrag.
Im Aktienbereich haben wir uns von den beiden Autobauern BMW und Mercedes getrennt. Mit dem Textilunternehmen Inditex und dem chinesischen Technologieriesen Tencent wurden zwei Titel neu ins Portfolio aufgenommen. Zum Monatsende liegt die Aktienquote höher bei 58,9 %.
Bei Anleihen haben wir die verbliebenen Positionen in Pfandbriefen der Commerzbank sowie der ING Bank verkauft. Darüber hinaus haben wir unseren Bestand an langlaufenden französischen Staatsanleihen veräußert. Stattdessen haben wir eine erste Position in spanischen Staatsanleihen aufgebaut. Zum Monatsende liegt die Rentenquote niedriger bei 23,0 %. Die Duration und die laufende Rendite des Rentenportfolios belaufen sich auf 6,2 beziehungsweise 3,3 %. Das gewichtete Durchschnittsrating des Rentenportfolios beträgt unverändert AA.